Universität Paderborn
Die Universität Paderborn mit ihrem Lehrstuhl Data Science kann auf die langjährige und hochqualitative Forschungserfahrung ihrer Mitglieder aufbauen. Die UPB arbeitet in hohem Maße interdisziplinär und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der theoretischen und praktischen Softwaretechnik, bei integrativen Softwarelösungen vom Ansatz über Middleware-Konzepte bis hin zur vollständigen Modellierung einsatzfähiger Vorgehensmodelle. Die Mitarbeiter der Forschungsgruppe etablieren unter Leitung von Dr. Axel Ngonga theoretische Ergebnisse und skalierbare Implementierungen für die Realisierung des Semantic Webs. Besonderes Augenmerk gilt den Bereichen Wissensextraktion, Informationssuche und Wissens- und Datenintegration im Linked Data Web. Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Mitglieder haben seit 2006 bereits mehr als 2.500 Zitierungen. Die Data Science Gruppe und die angegliederten Gruppen nahmen an mehreren großen Forschungsprojekten auf nationaler und EU-Ebene teil, wie LOD2 (FP7), GeoKnow (FP7), HOBBIT (H2020-ICT, Projektleiter), BigDataEurope (H2020-ICT), SAKE (BMWI, technische Leitung), GEISER (BMWI, technische Leitung), LinkingLOD2 (DFG). Die Forschungsgruppe koordiniert eine Vielzahl von offenen Community-Projekten wie LIMES, FOX, HAWK, AGDISTIS, LinkedTCGA, LSQ oder nimmt an diesen aktiv teil, wie bspw. LinkedGeoData (Linked Open Data von OpenStreetMap). Die von der Data Science Gruppe implementierten Werkzeuge und Dienstleistungen genießen große Popularität. Wissensextraktionswerkzeuge wie AGDISTIS und FOX werden monatlich mehr als 1 Mio. mal über öffentliche Schnittstellen aufgerufen und von Forschern und Unternehmen aktiv eingesetzt. Einsatzszenarien reichen von der Erstellung biomedizinischer Ontologien bis hin zum Wissensmanagement für Unternehmen.
Project Collaboration
LIMBO

In Open Data schlummert ein enormes Potential, aber die Angebote in Deutschland sind über viele Portale verteilt, verschieden strukturiert und beschrieben. Mit der mCLOUD und dem MDM stellt das BMVI für den Mobilitätsbereich ein bundesweites Angebot bereit. Das zentrale Ziel des Projektes LIMBO besteht in der Verbesserung der Daten und damit einem erleichterten Zugang. Durch einen Mobility Data Space sollen die Daten des Bundesministeriums für Verkehrs & digitale Infrastruktur für die breite Masse verfügbar gemacht werden. LIMBO vereinheitlicht und veredelt die Daten und schafft so die Grundlage für viele neue, innovative Apps und Anwendungen. Read more about LIMBO